Phosphormangel

Kommt noch
Schäden durch
Phosphormangel
Zum Aufbau der Pflanzenmasse und zum reibungslosen Funktionieren des Stoffwechsels benötigt jede Pflanze eine gewisse Menge an Nährelemente.
Als lebensnotwendig und in größeren Mengen erforderlich habe sich einschließlich des aus der Luft in Form von CO2 aufgenommenen Kohlenstoffs zehn Elemente erwiesen:

Metalle
  • K (Kalium)
  • Ca (Calcium)
  • Mg (Magnesium)
  • Fe (Eisen)
Nichtmetalle
  • C (Kohlenstoff)
  • O (Sauerstoff)
  • H (Wasserstoff)
  • N (Stickstoff)
  • S (Schwefel)
  • P (Phosphor)
Dabei brauchen die einzelnen Pflanzenarten diese Grundstoffe in verschiedenen Menge und in einem unterschiedlichen Mengeverhältnis. Fehlt einer der Grundstoffe der Pflanze, so zeigt sie Mangelsymptome.
Von den zehn Hauptnährstoffen werden N, P, und K als Kernelemente bezeichnet. Diese werden in relativ großen Mengen von den Pflanzen benötigt und müssen deshalb in ausreichenden Mengen den Zimmerpflanzen angeboten werden.

P Phosphor
Der Phosphor ist ein wichtiges Element bei der Bildung der Pflanzeneiweißstoffe. Zudem ist er als Bestandteil von ATP (Adenosin-Tri-Phosphat), dem Energieüberträger in der Pflanzlichen Zelle, unentbehrlich für die Photosynthese und andere Stoffwechselvorgänge.
[Die Photosynthese ist die Umwandlung von Sonnenenergie in biochemische Energie. Hierbei werden mit Hilfe der Sonnenenergie aus Kohlendioxid und Wasser Kohlenhydrate (Zucker) aufgebaut.]
Phosphor fördert bei der Pflanze die Blühte und Samenbildung, sowie das Wurzelwachstum.
Phosphormangel erkennt man an blaurotgrüner bis violetter Verfärbung der Blätter und schwacher Blüten- und Fruchtbildung.

Allgemeines über Düngung

Ausführliche Informationen über die Nährstoffe finden sich in Botanik-Online.

Impressum   


Benutzen Sie die Pfeiltasten um in den alphabetisch geordneten Krankheitsbeschreibungen zu blättern.

OhrwurmSchmetterlingsraupen